Hörprobe aus dem Buch "Nachts in Europa"

Shownotes

Erschienen beim Schenk Verlag
ISBN 9783949045004
www.schenkbuchverlag.de
Sprecher: Dustin Leitol
Übersetzt von Metka Wakounig

„Eine romantische Geschichte über die Jugend und das Reisen“, so hat Polona Glavan ihren Roman beschrieben.

Die Figuren in den fünf Geschichten von Nachts in Europa erleben alle die positiven und die negativen Seiten des Reisens. Sie reisen in einem internationalen Zug in Richtung Amsterdam, nachdem sie Paris verlassen haben, aber jeder erlebt das anders. Dem einen fällt es schwer, Paris zu verlassen, der andere kann sich nur schwer von der Erinnerungen an den Vorabend befreien – und eine dritte Person würde am liebsten schon weiterfahren, weil sie von Paris nicht bekommen hat, was sie erwartet hatte, Amsterdam aber neue Abenteuer bereithält. Junge Leute fahren über die Grenze, und eigentlich hat auch ihr Leben eine Grenze erreicht: Sie wollen noch nicht in Langeweile, im einfachen grauen Alltag versinken und suchen stattdessen nach Abenteuern und Erlebnissen, die ihnen das große Leben näherbringen. Unterwegs verlieben sie sich, schließen große Freundschaften – und erleben natürlich Enttäuschungen, erfahren Schmerz, leiden, sind eifersüchtig, aber irgendwie ist alles Leid es doch wert, denn ihre Persönlichkeiten wandeln sich, die Schwerpunkte in ihrem Leben ändern sich, und auch den langweiligen grauen Alltag werden sie anders erleben. Die Hauptfiguren dieser miteinander verknüpften, zusammen dahinhuschenden und doch eigenständigen Welten sind junge Leute, die mit Interrail unterwegs sind, die in der Nacht zwischen der naiven Sorglosigkeit der Jugend und dem sich immer mehr nähernden, aber noch nicht aktuellen Erwachsensein wie in einem luftleeren Raum schweben. Dieses Niemandsland ist eine hervorragende Gelegenheit, Bilanz über die Schwierigkeiten ihres bisheriges Lebens zu ziehen, die Ernsthaftigkeit ihrer Beziehungen und ihrer Gefühle abzuwägen und, wenn sie es für angebracht halten, ein eventuelles Blindgleis zu verlassen und eine neue Richtung einzuschlagen.

Polona Glavan verewigt die Abenteuer der jungen Leute in einer wunderbaren Sprache, einem lyrischen Stil. Sie verschleiert nichts, und doch zieht sich eine idyllische Stimmung durch das ganze Werk, dass man Lust bekommt, sich sofort eine Fahrkarte nach Paris zu kaufen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.